From freieflusszone.org
Jump to navigationJump to search
 
(5 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
<br>
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0"
|-
|-
| style="vertical-align: top;  width: 400px" | [[File:Till-Krause_Freie-Flusszone_Elbbruecke-b_72_400.jpg|link=]]
| style="vertical-align: top;  width: 400px" | [[File:Till-Krause_Freie-Flusszone_Elbbruecke-b_72_400.jpg|link=]]
=== <span style="font-size:x-large">FREIE FLUSSZONE SÜDERELBE</span><br/> ===
=== <span style="font-size:x-large">FREIE FLUSSZONE SÜDERELBE</span><br/> ===


Line 9: Line 14:
{| style="text-align: left" border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
{| style="text-align: left" border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
|-
|-
| style="width: 400px; vertical-align: top" | <span style="color: rgb(255, 0, 0)">'''Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten finden Sie hier: [[Freie_Flusszone_Suederelbe_Aktuell|Aktuell]]'''</span>
| style="width: 400px; ; background-color:#ffff00; vertical-align: top" | <span style="color: rgb(255, 0, 0)">'''Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten finden Sie hier: [[Freie_Flusszone_Suederelbe_Aktuell|Aktuell]]'''</span>
 
Zu den weiteren Informationen und Publikationen finden Sie oben über die grüne Navigationsleiste.


|}
|}
Line 24: Line 27:
| style="vertical-align: top;  width: 400px" | [[File:Freie_Flusszone_Erweiterung_August_2013_Till_Krause_72_400.jpg|link=]]<br><span style="font-size:smaller">''Das Gebiet der Freien Flusszone Süderelbe''</span>
| style="vertical-align: top;  width: 400px" | [[File:Freie_Flusszone_Erweiterung_August_2013_Till_Krause_72_400.jpg|link=]]<br><span style="font-size:smaller">''Das Gebiet der Freien Flusszone Süderelbe''</span>


„Freie Flusszone Süderelbe“ ist ein Kunst- und Forschungsvorhaben der Galerie für Landschaftskunst* zur Neubestimmung eines Landschaftsraumes.  
„Freie Flusszone Süderelbe“ ist ein Kunst- und Forschungsvorhaben der Galerie für Landschaftskunst(*) zur Neubestimmung eines Landschaftsraumes.  


Bei Hamburg spaltet sich die Elbe für einige Kilometer in zwei Arme, beide sind zu kanalähnlichen Schifffahrtsstraßen umgebaut. Wäre es angesichts dieser Doppelung möglich, einen Teil des einen Arms aus der ökonomischen Nutzung zu lösen? Was würde dann hier geschehen und welch ein neuartiger Stadt- und Landschaftsraum könnte sich entwickeln? Der etwa sieben Kilometer lange Abschnitt der Süderelbe zwischen Elbbrücken und Bunthäuser Spitze wird zur Freien Flusszone erklärt. Das Projekt wurde 2011 von Till Krause initiiert und entwickelt gemeinsam mit vielen Beteiligten in Aktionen, Kunst und wissenschaftlicher Forschung die Idee von einem neuen Fluss- und Stadtraum.
Bei Hamburg spaltet sich die Elbe für einige Kilometer in zwei Arme, beide sind zu kanalähnlichen Schifffahrtsstraßen umgebaut. Wäre es angesichts dieser Doppelung möglich, einen Teil des einen Arms aus der ökonomischen Nutzung zu lösen? Was würde dann hier geschehen und welch ein neuartiger Stadt- und Landschaftsraum könnte sich entwickeln? Der etwa sieben Kilometer lange Abschnitt der Süderelbe zwischen Elbbrücken und Bunthäuser Spitze wird zur Freien Flusszone erklärt. Das Projekt wurde 2011 von Till Krause initiiert und entwickelt gemeinsam mit vielen Beteiligten in Aktionen, Kunst und wissenschaftlicher Forschung die Idee von einem neuen Fluss- und Stadtraum.


Einen ausführlichen Konzept-Text finden Sie [[Umfassender Konzepttext|hier]].
{| style="text-align: left" border="1" cellpadding="5" cellspacing="0"
|-
| style="width: 400px;  vertical-align: top" | <span style="color: rgb(255, 0, 0)">'''Einen ausführlichen Konzept-Text finden Sie [[Umfassender Konzepttext|hier]]'''.
 
|}


<br/>
<br/>


* Die Gflk Galerie für Landschaftskunst ist ein freier Künstlerprojektraum in Hamburg. Weitere Informationen: [http://gflk.de/index.php?title=Hauptseite '''www.gflk.de'''].  
(*) Die Gflk Galerie für Landschaftskunst ist ein freier Künstlerprojektraum in Hamburg. Weitere Informationen: [http://gflk.de/index.php?title=Hauptseite '''www.gflk.de'''].  


|}
|}

Latest revision as of 15:07, 11 February 2022


Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination


FREIE FLUSSZONE SÜDERELBE

hypothetische Schließung für die Binnenschifffahrt


Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Projekten finden Sie hier: Aktuell


Wenn Sie per Email über aktuelle Veranstaltungen des Projektes informiert werden möchten, schreiben Sie bitte an freieflusszone@t-online.de



Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination

Das Gebiet der Freien Flusszone Süderelbe

„Freie Flusszone Süderelbe“ ist ein Kunst- und Forschungsvorhaben der Galerie für Landschaftskunst(*) zur Neubestimmung eines Landschaftsraumes.

Bei Hamburg spaltet sich die Elbe für einige Kilometer in zwei Arme, beide sind zu kanalähnlichen Schifffahrtsstraßen umgebaut. Wäre es angesichts dieser Doppelung möglich, einen Teil des einen Arms aus der ökonomischen Nutzung zu lösen? Was würde dann hier geschehen und welch ein neuartiger Stadt- und Landschaftsraum könnte sich entwickeln? Der etwa sieben Kilometer lange Abschnitt der Süderelbe zwischen Elbbrücken und Bunthäuser Spitze wird zur Freien Flusszone erklärt. Das Projekt wurde 2011 von Till Krause initiiert und entwickelt gemeinsam mit vielen Beteiligten in Aktionen, Kunst und wissenschaftlicher Forschung die Idee von einem neuen Fluss- und Stadtraum.

Einen ausführlichen Konzept-Text finden Sie hier.


(*) Die Gflk Galerie für Landschaftskunst ist ein freier Künstlerprojektraum in Hamburg. Weitere Informationen: www.gflk.de.


Die natürliche Schließung der Süderelbe für die Binnenschifffahrt für einige Stunden am 6. Dezember 2013:

Error creating thumbnail: Unable to save thumbnail to destination




zum Seitenanfang